Aus dem Protokoll der Sitzung des Kirchenvorstandes am Donnerstag, 20. April 2023
TOP 3: KiTa-Ausschuss
Der 3. Bauabschnitt 1b wurde begonnen. Die Baumaßnahme wird bis mindestens September dauern.
Die Norma-Stiftung spendete 10.000 Euro.
TOP 4: Kirchenvorstandswahl: Zeitplan
Pfarrer Vieweg präsentiert den Zeitplan für die KV-Wahl am 20.10.2024. Zunächst könnten grundsätzliche Überlegungen zur zukünftigen Leitungsstruktur der Kirchengemeinde getroffen werden: Zusammenschluss oder Eigenständigkeit, Pfarreibildung, gemeinsamer Kirchenvorstand und ehrenamtlicher Vorsitz.
Der Kirchenvorstand sieht keinen Bedarf einer Änderung der Leitungsstruktur. Die Eigenständigkeit der Kirchengemeinde soll fortgesetzt werden. Eventuell können nach der KV-Wahl gemeinsame Kirchenvorstandsitzungen vereinbart werden.
TOP 6: Jugendreferentin
Die Theatergruppe läuft hervorragend. Problematisch ist dabei allerdings der 14-tägige Rhythmus. Nach Gesprächen mit Kindern und Eltern schlägt sie anstelle eines Honorarvertrags die Erhöhung der Wochenstundenzahl vor. Der Offene Treff hat sich mittlerweile etabliert. Beim Jugendtreff möchte sie ein Mal pro Monat einen Kino- oder Werwolfabend anbieten.
Beschluss (einstimmig): Der KV beschließt die Erhöhung der Wochenstundenzahl der Jugendreferentin Annika Schweizer von 7 auf 10 Wochenstunden ab 1. Mai.
TOP 7: Back to church Sunday - Aktion
Pfarrer Vieweg präsentiert das Konzept der Back to church Sunday – Aktion und die damit verbundenen Info-Termine für interessierte Hauptberufliche und Ehrenamtliche.
Auftrag: Ideen für die Gestaltung des Angebots können jederzeit im Pfarramt angemeldet und eingebracht werden.
TOP 9: Gemeinde aktuell
9.1. Konfirmandenunterricht
Die Anmeldung für den nächsten Konfirmandenkurs findet am 23.5. in St. Michael statt. Pfarrerin Schardien schreibt den Entwurf eines Einladungsbriefes. Der Konfirmandenunterricht wird dienstags, 17.30 – 18.30 Uhr in St. Michael stattfinden. Die Konfirmation ist am 9.6.2024. Mit den Familien soll besprochen werden, ob eine gemeinsame Konfirmation oder 2 Konfirmationen in beiden Kirchen angeboten werden soll. Die gemeinsame Konfirmandenfreizeit 20.-22.10. bei Coburg. Als Ansprechpartnerin fungiert Annika Schweizer.
9.2. Kooperation
In einer gemeinsamen Dienstbesprechung wurde deutlich gemacht, dass keine Gremienzusammenlegung angestrebt wird. Susanne Erdmannsdörfer berichtet kurz vom Treffen der Vertrauensleute am 19. April. Es waren dabei relativ viele Landgemeinden vertreten. Die gemeinsame KV-Sitzung mit St. Michael am 12.7. wird am 15.5. von einem kleinen Kreis vorbereitet.
Aus dem Protokoll der Sitzung des Kirchenvorstandes am Mittwoch, 15. März 2023
TOP 4: Kirchenmusikausschuss
Als Vertreter im Kirchenmusikausschuss werden Werner Fensel und Christiane Haberzettl gewählt.
TOP 9: Kirchenheizung zur Orgelstimmung für Orgelkonzert am 10. November
Kantorin Sirka Schwartz-Uppendieck beantragt die Heizung der Kirche für das Konzert am 10.11. sowie die Stimmung der Orgel am Vormittag.
Beschluss (einstimmig):
Die Kirche kann ab 23 Uhr am 9.11. für die Orgelstimmung und das Konzert am 10.11. geheizt werden.
TOP 7: Finanzplan KiTa (3. Bauabschnitt)
Sigrun Götz berichtet von der Vergabeausschusssitzung am 10.2. im Kirchengemeindeamt.
Die Ausschreibungen für die Fliesenarbeiten, Estrich, Innentüren, Schlosserarbeiten, Baureinigung, Maler- und Lackierer, Bodenbelagsarbeiten, Trockenbau, Hebebühne und bei den Außenanlagen stießen in manchen Gewerken auf sehr geringes Interesse. Dies führte zu einer Kostensteigerung von 52.963,33 Euro. Das ist sehr niedrig, da die Kostenschätzung aus dem Jahr 2017 stammt. Bei der einfacheren Bauart einer Hubbühne könnten bei Zustimmung der Fachaufsicht ca. 15.000 Euro eingespart werden. Pfarrer Vieweg präsentiert die überarbeiteten Finanzpläne für Hort (Differenz: 864 Euro) und Kindergarten (Differenz: 11.085 Euro). Der KiTa-Ausschuss hat die beiden Finanzpläne einstimmig beschlossen.
Beschluss (einstimmig; 1 E):
Der KV beschließt die aktualisierten Finanzpläne für den 3. Bauabschnitt.
TOP 11: Gemeinde aktuell
11.2. „back to church“
Bedingt durch die Corona-Pandemie sind deutschlandweit die Gottesdienstbesucherzahlen zurückgegangen. Die deutschlandweite Aktion „Back to church“ (www.gottesdiensterleben.de) regt für den 24.9.2023 eine Aktion vor, bei der Gemeindeglieder andere Menschen aus dem Bekanntenkreis oder der Nachbarschaft zum Gottesdienst einladen („Komm doch mal (mit)“). Diese Aktion wurde in anderen Regionen bereits erfolgreich durchgeführt.
11.3. Prävention/Schutzkonzept
Bis 2026 soll jede Kirchengemeinde ein Schutzkonzept für den Bereich „Sexueller Missbrauch und Prävention“ formuliert haben. Dabei geht es insbesondere um Fragen der inneren Haltung und Kultur des Umgangs miteinander. Zunächst werden die Hauptamtlichen entsprechende Fortbildungen durchlaufen, danach auch die Kirchenvorstände und Ehrenamtlichen.
11.4. Gemeindehausbedarfsplanung
Analog zur Pfarrhausbedarfsplanung wird es auch eine Gemeindehausbedarfsplanung geben. Die landeskirchliche Co-Finanzierung wird zukünftig gedeckelt und erheblich geringer ausfallen als bisher. Jede Gemeinde kann natürlich mit Eigenmitteln ihr Gemeindehaus erhalten.
11.6. Kirchentag
Bei den Gute-Nacht-Cafés würden Silvia Eckerle und Christiane Haberzettl mitmachen.
Annika und Sigrun Götz melden sich für das Quartierteam in der Otto-Seeling-Schule.
Silvia Eckerle (1 Doppelbett) und Pfarrerin Stooß-Heinzel (2 Einzelbetten) können Übernachtungsgelegenheiten zur Verfügung stellen.
Aus dem Protokoll der Sitzung des Kirchenvorstandes am Dienstag, 14. Februar 2023
TOP 9: Kirchenmusikausschuss
Pfarrer Vieweg präsentiert den GKV-Beschluss zur Einrichtung eines beratenden Kirchenmusikausschusses für die Innenstadtkirchenmusik, in dem die Aufgaben und die Zusammensetzung beschrieben sind. Die Zusammensetzung betont die Anbindung an die Kirchengemeinden. In den Aufgaben wird insgesamt der Frage nachgegangen, welche Kirchenmusik es angesichts der aktuellen Herausforderungen in der kirchlichen Landschaft braucht.
TOP 3: KiTa-Ausschuss
Frau von Neuhaus rekapituliert sehr ausführlich die Vorgeschichte und den Hintergrund zum offenen Brief des Elternbeirats zum Bescheid der Stadt, dass zukünftig keine Schulkinder mehr im Kindergarten betreut werden können (Gespräch mit der Stadt, Elternbrief; Gespräch mit Eltern der Mäuse-Strolche-Gruppe; Gespräch mit Elternbeirat).
Die Kriterien für die Hortplatzvergabe werden von den beiden Leitungen in Absprache mit dem KiTa-Ausschuss festgelegt.
Am 19.1. fand die Submission für die Ausschreibung der Mehrzweckhalle (3. Bauabschnitt) statt. Die Ergebnisse führten nach teilweise sehr geringem Interesse der Bieter zu einer erheblichen Kostensteigerung (52.000 Euro).
Einsparmöglichkeiten bestehen nur im Bereich der Hebebühne. Der Architekt klärte mit der Fachberatung der Stadt, ob eine Plattform-Hebebühne ohne eigenen Schacht möglich wäre. Dies ist der Fall, wenn Kinder die Hubbühne ohne fremde Hilfe bedienen können.
Pfarrer Vieweg präsentiert und erläutert die Finanzierungspläne. Durch die Mehrkosten von 52.000 Euro für den 3. Bauabschnitt besteht aktuell eine Finanzierungslücke von 11.085,57 Euro. Pfarrer Vieweg hat an den Diakonieverein einen weiteren Unterstützungsantrag gestellt, über den dieser bei der nächsten Mitgliederversammlung entscheiden wird.
TOP 4: Kirchentag 2023
Noah von Neuhaus stellt sich als Quartiermeister zur Verfügung.
Im Rahmen der Tagzeitengebete werden in der Auferstehungskirche Morgengebete (Do bis Sa) und Nachtgebete (Do und Fr) angeboten.
TOP 6: Hochbeet neben der Kirche
Neben der Kirche stand bisher ein Hochbeet. Dieses Hochbeet sollte wieder in den Hort zurückkehren. Wie soll es danach weitergehen? War es eine schöne Aktion oder soll es eine Fortsetzung geben?
Das Hochbeet war eine schöne Idee. Vielleicht kann das bisherige Hochbeet auch stehen bleiben und für den Hort wird ein neues angeschafft. Die EKD initiiert eine Mitmachaktion „hoffnung säen“, bei der blau und gelb blühende Pflanzen ausgesät werden sollen.
Der KV stimmt der Fortsetzung der Aktion zu.
Ein zweites Hochbeet kann für den Hort oder die Kirche angeschafft werden.
TOP 11: Gemeinde aktuell
11.1. Lutherischer Verein: Vorstand
Der „Lutherische Verein für weibliche Diakonie a.V.“ sucht ein neues Vorstandsmitglied. Ein Vorstandsmitglied scheidet aus und die Vorstandschaft möchte sich verjüngen.
Aus dem Protokoll der Sitzung des Kirchenvorstandes am Montag, 16. Januar 2023
TOP 4: Kirchenheizung bei Konzerten
Über die Frage der Kirchenheizung beim Konzert am 4. März (Pauke, Geige, Cello, Klavier, Tanz, Erzähler) sowie am 2.12. wird ausführlich diskutiert. Viele Aspekte und Fragen sind dabei zu bedenken.
- Welche Art von Heizstrahler wäre am sinnvollsten?
- Instrumente können bei Bedarf auch in der Kirche stehen bleiben. Dann müsste die Kirche tagsüber abgeschlossen bleiben.
- Probemöglichkeiten im Gemeindehaus.
- Zu prüfen ist die Möglichkeit, die Generalprobe am Freitag morgen auf Freitag Abend (ca. 18 Uhr) zu verschieben, da sonst auch die ganze Nacht von Donnerstag auf Freitag geheizt werden müsste.
- Können Thermofußeinlagen, Heizkissen und Heizmatten für die Füße eingesetzt werden? Dies sollte ausprobiert werden.
- Ist eine gemeinsame Anschaffung von Strahlern, Heizkissen und Heizmatten für den Bereich der Innenstadtgemeinden oder des gesamten Dekanats sinnvoll? Diese könnten dann reihum ausgeliehen werden, wenn sie transportabel sind.
- Gibt es einen Alternativzeitraum für die Kirchenmusiktage oder müssen sie im November stattfinden?
- Bei der künftigen Konzertplanung sollte auf die Kältemonate und die zu verwendenden Instrumente geachtet werden. Kälteempfindliche Instrumente sollten nach Möglichkeit außerhalb der Heizperiode zum Einsatz kommen.
- Können Konzerte an einem Tag stattfinden, an dem ohnehin ein Gottesdienst stattfindet. Dann wäre ein Synergieeffekt möglich (z.B. Silvester: Gottesdienst und Silvestertusch)?
- Diese Fragen werden vermutlich auch in den nächsten Jahren eine Herausforderung sein.
Beschluss (einstimmig):
Bei Konzert am 4.3. kann geheizt werden. Im Vorfeld soll geprüft werden, ob eine Möglichkeit besteht, dass die Probe erst am Abend stattfinden kann.
Für das Konzert am 2.12. sollen Alternative Heiz- oder Wärmemöglichkeiten (Heizmatten, Heizkissen) bei kleineren Konzerten im Vorfeld ausprobiert werden
TOP 5: Kirchentag 2023
Am Donnerstag und Freitag wird es ein Nachtcafé im Gemeindehaus geben. Um ehrenamtliche Unterstützung wird gebeten. Am Freitag Abend wird es in der Kirche ein Feierabendmahl geben, das die Arbeitsstelle kokon vorbereitet.
Am 11.6. werden in Nürnberg am Hauptmarkt und am Kornmarkt Abschlussgottesdienste des Kirchentags gefeiert. Einer dieser Gottesdienste wird im Fernsehen übertragen. In der Heilig-Geist-Kirche wird dieser Gottesdienst in der Kirche gestreamt. Die Maria-Magdalena-Kirche wird einen Präsenzgottesdienst anbieten.
In der Auferstehungskirche findet kein Gottesdienst statt.